Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Wo spinnt der GT, hext der GL und staunt der LX?

Moderatoren: moderator1, moderator3, moderator2

Benutzeravatar
hexemone
donating probe-bayer
Beiträge: 7751
Registriert: 22 Mai 2007 10:38
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Hexe
Modell: Probe 2 SE
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von hexemone » 24 Jan 2009 11:32

Hab sogar neue Dichtungen bei Mazda bestellt und die ganz normal hingemacht und das Dichtband auf die Karosserie geklebt ;).

Ansonsten gibts noch mehrere Möglichkeiten wo Wasser in den Kofferraum kann - oder dein Wasserbehälter vom Heckwischer ist undicht. Kontrollier mal nach, ob drunter Wasser steht.
*hexhex* ich bin weg :hexe:

Benutzeravatar
probee
Probe-Bayer
Beiträge: 215
Registriert: 24 Aug 2008 14:21
Postcode: 50170
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Kerpen

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von probee » 24 Jan 2009 13:13

Also, ich habe schon die kompletten Rückleuchten mit Fugendichtummantelt...Zudem oben wo das Kabel in die Kofferraumplatte geht dicht gemacht! Das Wasser ist meistens auf dem zwischenstück, welches zwischen Wischwasserbehälter und Reserveradmulde ist! Dazwischen ist ja nochmals so ne Wand. und da ist es drauf! Habe den Wischwasserbehälter aud Dichtheit überprüft. Ist dicht! Brauche ich wegen einer Schraube ne neue Rückleuchte?
Was gibt es noch für Ursachen?
Die ich kenne:

-Rückleuchtendichtung (Ist immer noch meine Vermutung)
-Oberhalb der Heckklappe, da wo die Kabel durchgehen.

----------------------------------------------------------------------

@Hexemone:
Was hast du denn bei Mazda bestellt? NE Dichtung fürn Probe oder fürn Mazda? Und wenn Mazda, für welchen-626?
„Ein Autorennfahrer ist ein Pilot, der zu niedrig fliegt.“
(Jean-Paul Belmondo)

Benutzeravatar
hexemone
donating probe-bayer
Beiträge: 7751
Registriert: 22 Mai 2007 10:38
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Hexe
Modell: Probe 2 SE
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von hexemone » 24 Jan 2009 14:28

Ich habe bei Mazda die Dichtung für die Probe-Rückleuchten bestellt. Weil ich dachte, da die ja so kaputt sind, hol ich mir neue. Der von der Mazda Werkstatt hatte ursprünglich selber nen Einser GT, doch als der nicht mehr durch den Tüv ging hat der den Motor in nen 626 GD Kombi eingebaut und den noch aufgemotzt (von aussen pfui - innen hui... :) )
*hexhex* ich bin weg :hexe:

Benutzeravatar
AndyP1
Probe-Bayer
Beiträge: 719
Registriert: 11 Dez 2007 22:27
Postcode: 64560
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Black-Hood-Member
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 92
Wohnort: Riedstadt

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von AndyP1 » 24 Jan 2009 15:38

Ich erinngere mich noch, dass einige aus´m Tech damals oben auf die Dichtung von den Rückleuchten Silikon drauf gemacht haben.

Also wenn Du die Heckklappe auf machst und von oben zwischen Karosserie und Rückleuchte guckst, dann siehst Du das Moosgummi.
Bei jedem Regen läuft dann von oben das Wasser in diesen Spalt. Wenn Du da komplett Silikon drauf machst, kann da schonmal kein Wasser mehr von oben rein.
Mußt aber darauf achten, zum Kofferraumschloß hin noch nen kleinen Wasserablauf zum Nummernschild runter zu lassen.
Irgendwo muß ja das Wasser dann hin.

Gruß Andy

PS: Mach doch mal sämtliche Verkleidungen im Kofferraum ab, hock Dich rein und lass mal nen Bekannten Wasser über´s Auto laufen.

Benutzeravatar
hexemone
donating probe-bayer
Beiträge: 7751
Registriert: 22 Mai 2007 10:38
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Hexe
Modell: Probe 2 SE
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von hexemone » 24 Jan 2009 16:20

Also mein Vorbesitzer hatte die Rückleuchten auch schön mit Silikon zugepampt... das Wasser kam trotzdem rein, also schön alles saubergemacht und halt mit entsprechend richtigem Material gedichtet...

... ich find Silikon schon sinnvoll... aber bitte im Bad und nicht am Auto... :haue:
*hexhex* ich bin weg :hexe:

Benutzeravatar
probee
Probe-Bayer
Beiträge: 215
Registriert: 24 Aug 2008 14:21
Postcode: 50170
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Kerpen

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von probee » 25 Jan 2009 22:16

Ich werde morgen mal bei Mazda anrufen und dort fragen, ob es möglich ist, die Dichtung nachzuordern. Die Frage ist nur ob ich, aufgrund einer abgerissenen Schraube, ne neue Rückl. brauche...
„Ein Autorennfahrer ist ein Pilot, der zu niedrig fliegt.“
(Jean-Paul Belmondo)

Benutzeravatar
probee
Probe-Bayer
Beiträge: 215
Registriert: 24 Aug 2008 14:21
Postcode: 50170
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Kerpen

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von probee » 26 Jan 2009 10:25

Mazda sagte mir, dass diese keine Filme für den Ford haben! Von daher hat er keine Nummer, mit der Er bestellen kann!

@Hexemone, hast du noch die Tel. Nummer von dem Mazda- Händler bzw die Teile-Nummer?
„Ein Autorennfahrer ist ein Pilot, der zu niedrig fliegt.“
(Jean-Paul Belmondo)

Benutzeravatar
hexemone
donating probe-bayer
Beiträge: 7751
Registriert: 22 Mai 2007 10:38
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Hexe
Modell: Probe 2 SE
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von hexemone » 26 Jan 2009 15:14

Mussich nachschauen, wo ich die Rechnung noch hab ;)
*hexhex* ich bin weg :hexe:

Benutzeravatar
hexemone
donating probe-bayer
Beiträge: 7751
Registriert: 22 Mai 2007 10:38
Postcode: 87600
Country: Germany
Euer Wunschtitel: Hexe
Modell: Probe 2 SE
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von hexemone » 26 Jan 2009 15:24

Gefunden! Die Dichtung hat die Nummer 458754 und 2005 haben zwei Stück knapp 39 Euro gekostet.
*hexhex* ich bin weg :hexe:

Benutzeravatar
probee
Probe-Bayer
Beiträge: 215
Registriert: 24 Aug 2008 14:21
Postcode: 50170
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Kerpen

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von probee » 26 Jan 2009 17:01

Du wirst es kaum glauben aber der nette Fordhändler in Hürth, hat es geschafft die Dinger aus ner anderen Filiale aufzutreiben!
Die Nummern bei Ford lauten 3091999 und 3892999!!! Kosten 50€, habe ich jetzt bestellt! Sind ender der Woche dann da! Sollte man vielleicht alles mal in die Teilenummer-Liste eintragen!
„Ein Autorennfahrer ist ein Pilot, der zu niedrig fliegt.“
(Jean-Paul Belmondo)

Benutzeravatar
probee
Probe-Bayer
Beiträge: 215
Registriert: 24 Aug 2008 14:21
Postcode: 50170
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Kerpen

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von probee » 16 Feb 2009 13:32

Sie sind da...
Bild

Bild Bild

Dann hoffen wir mal auf gutes Wetter!
Wobei mich auch noch wundert, dass der Wasserbehälter links, von außen immer ein wenig feuchtigkeit hat! Habe mal geschaut, konnte aber keine undichte Stelle finden...
„Ein Autorennfahrer ist ein Pilot, der zu niedrig fliegt.“
(Jean-Paul Belmondo)

Benutzeravatar
Cane GT
Probe-Bayer
Beiträge: 4308
Registriert: 28 Mär 2008 10:05
Postcode: 55278
Country: Germany
Euer Wunschtitel: König oder Kaiser ;)
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 9/1993
FIN: N - 1992
Wohnort: Mommenheim (bei Mainz)
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von Cane GT » 16 Feb 2009 13:51

evtl. ist die dichtung vom einfüllstutzen oben undicht und das wasser läuft den schlauch runter bis auf den behälter !

was haben die dichtungen denn gekostet ?

Mfg Cane
Es lebe der "Hadde Kern" !!!
http://sushi.derhaddekern.de/
http://www.cardomain.com/id/CaneGT

Drifter: Ist die Straße naß, macht es doppelt Spaß.
Schwabe: ... und es koscht auch weniger. ;-)

Benutzeravatar
probee
Probe-Bayer
Beiträge: 215
Registriert: 24 Aug 2008 14:21
Postcode: 50170
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 1992
FIN: N - 1992
Wohnort: Kerpen

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von probee » 16 Feb 2009 17:46

Die Dichtungen haben 58€ gekostet. Der Schlauch scheint dicht zu sein und korrekt zu sitzen. Habe eben einen Flüssigkeitstest gemacht!
Na ja werde am Sonntag, bei gutem Wetter, dann mal was tauschen...
Beim linken Rücklicht ist mir unglücklicherweise eine Schrauben abgerissen(lag an dem 10mm Moosgummi..)
Sollte irgendwer eine linke übrig haben, sagt bitte bescheid.
„Ein Autorennfahrer ist ein Pilot, der zu niedrig fliegt.“
(Jean-Paul Belmondo)

Benutzeravatar
Dennis_FD
donating probe-bayer
Beiträge: 1148
Registriert: 18 Mai 2008 18:12
Postcode: 36103
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 20.03.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Flieden
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von Dennis_FD » 16 Feb 2009 18:44

Servus,

hab mir die Dichtungen auch bestellt bei Ford...

Bei mir waren se aber net so teuer...

Die eine 21,89€ + die andere 26,68€.

Gruß
Dennis
Grüße
Dennis

Benutzeravatar
Dennis_FD
donating probe-bayer
Beiträge: 1148
Registriert: 18 Mai 2008 18:12
Postcode: 36103
Country: Germany
Modell: Probe 1 GT
Erstzulassung: 20.03.91
FIN: M - 1991
Wohnort: Flieden
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser an der Rücklichtstreuscheibe was tun?

Beitrag von Dennis_FD » 09 Apr 2009 17:28

Servus,

da ist ne Dichtung beim Einfüllstutzen???

Ich hab da glaub ich keine!!!!

Da ist bei mir nur der Stutzen, der mit einer viertel Drehung fest ist....aber da ist noch ein
kleiner Zwischenraum!

Wie kann ich das abdichten?


Grüße
Dennis
Grüße
Dennis

Antworten